Sobieski-Stundenbuch
Entstehungszeit:
Schmuckstück der königlichen Sammlung auf Schloss Windsor
Das Sobieski-Stundenbuch: Was für Gemälde! Welch ein Farbrausch! Was für großartige Bildkompositionen, die dem Bedford-Meister zugeschrieben werden! Buchmalerei, die vor Staunen sprachlos macht. Es ist eine Pracht fürs Auge, ein Vergnügen zu schauen! Schwelgen Sie in Gold und Farben und entdecken Sie die Fülle an Details in den strahlenden Bildern, welche die ganze Vielfalt spätmittelalterlichen Lebens widerspiegeln!
„Wie kaum ein zweites Stundenbuch entführt das Sobieski-Stundenbuch den Betrachter mit seinen facettenreichen Bilderwelten in die faszinierende Gedankenwelt des leuchtenden Mittelalters. Es ist eines der schönsten Stundenbücher überhaupt!“ (Karl‑Georg Pfändtner, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg)

Das Sobieski-Stundenbuch: Die Handschrift
Das Sobieski-Stundenbuch ist ein Höhepunkt der spätgotischen Pariser Buchmalerei. Ein einzelner Buchmaler hätte ein solch monumentales Werk kaum ohne Unterstützung schaffen können. In den Jahren um 1430 haben daher einige der begabtesten Buchmaler Frankreichs an seiner Vollendung mitgewirkt. Wo der berühmte Bedford-Meister die Miniaturen wegen ihrer großer Zahl nicht selbst ausführen konnte, legte er sie doch zumindestens an oder gab seinen Mitarbeitern genaue Instruktionen. Dabei war der Austausch mit anderen Ateliers nichts Ungewöhnliches; und so waren auch der Fastolf-Meister und der Meister der Münchner Legenda aurea als Buchkünstler an der Erfüllung dieses Großauftrags beteiligt.
Auf verschlungenen Wegen
Rätsel um die Auftraggeberin

Das Sobieski-Stundenbuch: Die Edition

Handschrift und Faksimile im Überblick
Das Sobieski-Stundenbuch in all seiner Pracht gehört zu den künstlerischen Höhepunkten der gotischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Heute wird es als wertvolle Zimelie der Royal Library auf Schloss Windsor streng gehütet. Mit seiner Faksimile-Edition eröffnet der Quaternio Verlag Luzern Ihnen erstmals einen Zugang zu diesem exklusiven Bücherschatz.
- Handschrift: Windsor Castle, The Royal Library
- Entstehungszeit: um 1430
- Entstehungsort: Paris
- Format: ca. 27,5 x 18,5 cm
- Umfang: 468 Seiten (234 Blatt)
- Künstler: Bedford-Meister, Fastolf-Meister, Meister der Münchner Legenda aurea
- Auftraggeber: vielleicht Jeanne de France, Tochter des französischen Königs Karl VI., für ihre Tochter Margarete von Bretagne anlässlich ihrer Verlobung mit Guy XIV. von Laval
- Ausstattung: 60 Miniaturen mit über 400 Einzelszenen, Textseiten mit goldenem Rankenschmuck, Blatt- und Pinselgold, Silber, Ziselierungen
- Einband: roter Samteinband mit goldenen Zierelementen
- Kommentarband zur Edition von Jenny Stratford und Jane Roberts, Vorwort von HRH The Prince of Wales
- Druckauflage: 680 Exemplare
Ein paar Seiten zum Blättern
Der blätterbare Ausschnitt aus dem Sobieski-Stundenbuch zeigt die Seitenfolge fol. 64r–68v. Sie beinhaltet zwei Miniaturen, die als kunstfertig komponierte Überblicksbilder vom Kindermord in Bethlehem (fol. 64v) und vom zwölfjährigen Jesus im Tempel (fol. 68r) erzählen. Der übrige Buchschmuck ist der Pracht der Miniaturen angemessen. So sind alle Textseiten mit einem Dornblattrankendekor mit unzähligen goldenen Blättchen geschmückt. Geschickt sind Farbakzente mit leuchtendem Blau und Mennige gesetzt, zu denen sich harmonische Grüntöne und warme Braun- und Grautöne gesellen.
Herausforderungen bei der Herstellung: fac simile

Begutachtung vor Ort
Vor der Entscheidung über eine Faksimilierung waren Experten des Quaternio Verlags Luzern in der Royal Library auf Schloss Windsor, um das Sobieski-Stundenbuch gemeinsam mit dem königlichen Bibliothekar und dem Kurator des Royal Collection Trust, der für die Handschrift verantwortlich ist, eingehend zu begutachten.
Die anspruchsvolle Arbeit der Faksimilierung beginnt mit der digitalen Erfassung der kostbaren Handschrift vor Ort. Sorgfältig wird Seite für Seite aufgenommen. Der Lithograph bereitet die gewonnenen Bilddaten für den Andruck vor. Jede einzelne Seite der Handschrift wird angedruckt und anschließend mit dem Original in der Royal Library verglichen.
Goldglanz überall
Beim Andruckvergleich achtet der Lithograph auf die kleinsten Abweichungen. Die Unterschiede zwischen glänzendem Blattgold und seidig schimmerndem Pinselgold müssen getreu dem Original genauestens wiedergegeben werden. Gleiches gilt für die unterschiedlich oxydierten Silberpartien. Auf die Goldpartien werden feinste Ziselierungen aufgebracht. Dafür muss Punkt für Punkt nachgezeichnet werden.
Nach dem streng kontrollierten Druck arbeiten weitere Faksimile-Spezialisten. Mit ruhiger Hand trägt der Buchbinder den Pinselgoldschnitt auf. Ein Goldschmied fertigt die originalgetreuen Replikate der beiden goldenen Medaillons, die Zierecken und Schließen an.


Die Faksimilemappe zur Edition

Das Sobieski-Stundenbuch – Machen Sie sich ein Bild von dieser exklusiven Bilderhandschrift aus der Royal Library auf Schloss Windsor!
Der Quaternio Verlag Luzern hat für Sie eine Faksimilemappe zur Edition des Sobieski-Stundenbuchs aufgelegt. Sie enthält drei Original-Faksimileblätter im Format 27,5 x 18,5 cm mit getreuer Wiedergabe der leuchtenden Farben, des strahlenden Goldes und der Silberpartien. Ausführliche Legenden erläutern die Miniaturen. Eine reich illustrierte Informationsbroschüre führt Sie in die Geschichte und Ausstattung der Handschrift ein. Die bezaubernde Bildwelt des Bedford-Meisters und der beiden anderen Künstler wird in Wort und Bild beschrieben und darüber hinaus ein Blick hinter die Kulissen der aufwendigen Faksimile-Herstellung gewährt.