Accéder au contenu principal

Meisterwerke der Buchmalerei

Eine Ausstellungsserie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Der Katalogband auf einen Blick

Ausstattung: 10 Ausstellungskataloge mit insgesamt 640 durchgehend farbigen Seiten (jeweils 64 S.), fadengeheftete Broschur, dekorativer Schuber, Format 28,0 x 21,0 cm.
Herausgeber: Jeffrey F. Hamburger / Christoph Mackert.
Reihe: Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa.

Leider bereits vergriffen

Begleitende Katalogbände zur Sonderausstellungsserie in zehn Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz vom September 2015 bis März 2017

Ein wenig erforschtes Gebiet

Das 15. Jahrhundert erlebte schon weit vor der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern eine Explosion der Buchproduktion. Für ein immer breiteres Publikum wurden Bücher auch ein Symbol von Status und Machtteilhabe. Davon zeugen zahlreiche mit Buchmalerei verzierte Handschriften und Frühdrucke. Trotz oder vielleicht sogar wegen der Materialfülle ist die Buchillumination des 15. und frühen 16. Jahrhunderts weitgehend unerforscht geblieben.

In einer Ausstellungsreihe vom September 2015 bis März 2017 wird die Buchmalerei in Mitteleuropa im Zeitalter Gutenbergs in ihrer ganzen Vielfalt vorgestellt und untersucht.

Eine Entdeckungsreise

Zehn Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen sich mit Einzelausstellungen an einem Stationenweg zur Buchmalerei in Mitteleuropa im 15. Jahrhundert, flankiert von zwei großen Ausstellungen in Wien und München. Die Menge der dabei öffentlich präsentierten Originale geht weit über alles hinaus, was bislang in einer Ausstellung zur Buchmalerei zu sehen war.

Die Stationen des internationalen Ausstellungsprojekts sind:

  • in Deutschland: Karlsruhe, Leipzig, Nürnberg, Wolfenbüttel und Zittau
  • in Österreich: Graz, Klosterneuburg, Linz und Salzburg
  • in der Schweiz: Luzern

Begleitende Ausstellungskataloge

Alle diese Ausstellungen entwickeln – je nach Geschichte und Profil der Sammlung – eine eigene Perspektive auf die Kunst des illustrierten Buchs im Mitteleuropa des 15. Jahrhunderts. Jede Ausstellung steht gleichzeitig als selbständige Einheit für sich und wird mit einem eigenen Katalog dokumentiert. Zusammen ergeben die zwölf Ausstellungen jedoch ein Bild, das als Ganzes weit über die einzelnen Präsentationen hinausgeht und eine neue Vorstellung von der Buchmalerei in einer Zeit vermittelt, die traditionell mit dem gedruckten Buch assoziiert wird.

Der Schuber mit den 10 Ausstellungskatalogen ist Teil der Reihe „Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa“, zu der auch die Bilderwelten, die Goldenen Zeiten und der Essayband Unter Druck gehören.