Pariser Alexanderroman
Entstehungszeit:
Eine Reise in ferne Welten in Bildern der Gotik
Der Pariser Alexanderroman – Ein Bilderbuch voll dramatischer und wundersamer Illustrationen, die ihren Betrachter heute ebenso wie schon vor 600 Jahren in den Bann ziehen. Begleiten Sie Alexander den Großen auf seinen Eroberungszügen und Entdeckungsreisen bis ans Ende der Welt in den schönsten Bildern! Erleben Sie die spannendsten Abenteuer und begegnen Sie dabei Zyklopen, sprechenden Schlangen, Drachen, Riesenkrebsen, Vampiren und anderen Fabelwesen!
Folgen Sie dem populären antiken Helden ein andermal hoch hinaus in die Lüfte oder in die Tiefen des Meeres! Lassen Sie sich verzaubern von den legendären Geschichten und der Bilderpracht in einer der schönsten Handschriften des mittelalterlichen Alexanderromans!

Der Pariser Alexanderroman: Die Handschrift
500 Jahre nach dem Tod Alexanders des Großen, der das Perserreich erobert und die Grenzen Makedoniens so weit hinausgeschoben hatte, dass daraus das größte Reich der Antike geworden war, entstand aus allerlei Wunder- und Schauergeschichten der griechische Alexanderroman. Dieser war im Mittelalter sehr populär und ist in zahlreichen Übersetzungen und Nachdichtungen überliefert.
Tatsächlich gilt die abenteuerliche Lebensbeschreibung des antiken Helden als das vor Gutenberg am meisten gelesene und bearbeitete Buch der profanen Weltliteratur, verbreiteter noch als der Artusroman und die Trojasage. Der Pariser Alexanderroman gehört zu den schönsten mittelalterlichen Bilderhandschriften des Epos.
Ritterliches Vorbild
Im Besitz Heinrichs VIII.

Der Pariser Alexanderroman: Die Edition

Handschrift und Faksimile im Überblick
Der goldglänzende Pariser Alexanderroman aus dem 15. Jahrhundert gehört zweifellos zu den am reichsten und schönsten ausgestatteten Handschriften der im Mittelalter weitverbreiteten Lebensbeschreibung Alexanders des Großen. Die originalgetreue Faksimile-Edition macht diesen Bilderschatz gotischer Buchmalerei nun für jeden Interessierten authentisch erlebbar.
- Handschrift: London, The British Library, Royal MS 20 B XX
- Entstehungszeit: ca. 1420/25
- Entstehungsort: Paris
- Format: ca. 28,4 x 19,5 cm
- Umfang: 194 Seiten (97 Blatt)
- Künstler: Alexandermeister
- Auftraggeber: unbekannt
- Ausstattung: 86 Miniaturen, über 100 mehrzeilige Initialen, Dornblattranken, Bordüren, Blatt- und Pinselgold
- Einband: hellbrauner Ledereinband mit goldgeprägten Rahmenlinien und dem Wappen König Georgs II. von England
- Kommentarband zur Edition von Maud Pérez-Simon / Joanna Fronska / Siegbert Himmelsbach
- Druckauflage: 680 Exemplare
Ein paar Seiten zum Blättern
Der Ausschnitt aus dem Pariser Alexanderroman zeigt fol. 78v–83r. Fast alle Seiten sind mit goldgerahmten Miniaturen geschmückt, unter denen der Text mit einer mehrzeiligen Initiale beginnt. Von dieser geht das Dornblattdekor aus, das die Miniaturen großzügig umgibt.
Dargestellt sind verschiedene Fabelwesen und Wundervölker, denen Alexanders Heer auf dem Weg nach Osten begegnet: Schlangenmonster, Kynokephalen, Zyklopen, Blemmyer und Pferdelöwen. Es folgen Szenen mit der Bestattung von Alexanders Pferd Bukephalos, der Errichtung einer Stadt, Elefanten als Gastgeschenk und prophetischen Vögeln im Palast des Xerxes.
Herausforderungen bei der Herstellung: fac simile

Sorgfalt bei Druck und Vergleich
Nach der Aufnahme des Originals vor Ort und der Aufbereitung der gewonnenen Bilddaten werden alle Seiten angedruckt und mit dem Pariser Alexanderroman in der British Library verglichen. Der Lithograph achtet dabei vor allem auf die Übereinstimmung der Farbtöne und die originalgetreue Wiedergabe von Gold und Silber. Für deren Auftrag werden spezielle Druckverfahren eingesetzt. Wird dann nach weiteren Vergleichs- und Korrekturdurchgängen die Druckfreigabe erteilt, garantieren ständige Kontrollen an der Druckmaschine den qualitativ gleichmäßigen Auflagendruck. Die Patinierung der Gold- und Silberpartien verleiht schließlich dem Faksimile die Lebendigkeit des Originals.
Buchbindearbeiten
Traditionell arbeitet der Faksimile-Buchbinder von Hand. Er falzt die Druckbogen, trägt sie zu Lagen zusammen und heftet diese an der Heftlade zum Buchblock. Eine ruhige Hand ist gefragt, wenn es darum geht, das Kapitalband mit verschiedenfarbigen Fäden zu umstechen.
Für die Einbanddecke werden passende Rindlederfelle ausgewählt, die dem Original möglichst nahe kommen. Der Buchbinder verklebt die hölzernen Buchdeckel mit der von Hand zugeschnittenen Lederdecke. Falze und Bünde bringt er mit dem Falzbein in Form. Komplettiert wird die lederne Einbanddecke durch die Goldprägung von Vorderdeckel, Rückdeckel, Buchrücken und Kanten.
Die Faksimilemappe zur Edition

Die Faksimilemappe zum Pariser Alexanderroman vermittelt Ihnen einen hervorragenden Eindruck von der Qualität der Faksimile-Edition. Die Mappe enthält drei Original-Faksimileblätter im Format 28,4 x 19,5 cm. Die Miniaturen zeigen die Begegnung Alexanders des Großen mit den Amazonen (fol. 47v), Alexander und Kandake, die Urenkelin von Königin Semiramis (fol. 71v), und den triumphalen Einzug des Alexanderheeres in Babylon (fol. 84r). In den Bildlegenden wird der ganze Reichtum dieser Malerei erklärt.
Das beiliegende Textheft führt auf 16 Seiten in die wundersame Lebensgeschichte Alexanders des Großen und deren mittelalterliche Rezeption ein und erläutert die Geschichte, Ausstattung und Faksimilierung der prachtvollen Handschrift.