Skip to main content

Kaiserliche Pracht

Deutsche Buchkunst von 800 bis 1500

Die Kunstbuch-Edition auf einen Blick

Fadengehefteter Leinenband mit Goldprägung im Format 23,5 x 28,5 cm mit 216 Seiten, 148 Farbabbildungen, 3 Karten, Glossar und Register. Separate Leinenmappe mit 4-seitigem Original-Faksimileblatt aus dem Stammheimer Missale. Dekorativer Schmuckschuber aus Leinen.

Leider bereits vergriffen

Die deutschsprachige Ausgabe des Begleitbands zur ­Ausstellung Imperial Splendor. The Art of the Book in the Holy Roman Empire, 800–1500 erscheint im Quaternio ­Verlag Luzern. Der deutschen Ausgabe ist exklusiv ein ­Original-Faksimiledoppelblatt aus dem ­Stammheimer ­Missale beigegeben. Die strahlende Bilderwelt des Mittelalters wird dadurch unmittelbar erlebbar.

Reichenau, St. Gallen, Hildesheim, Corvey, Helmarshausen, Weingarten, Salzburg, Regensburg – klingende Namen in der Herstellung kostbarer Handschriften über Jahrhunderte hinweg. So außergewöhnliche Kunstwerke wie das Stammheimer Missale, das Berthold-Sakramentar oder das Lindauer Evangeliar sind heute die Prunkstücke berühmter amerikanischer Bibliotheken. In einer großen Sonderausstellung zeigt die Morgan Library & Museum in New York etwa 70 im Heiligen Römischen Reich entstandene Prachthandschriften und Frühdrucke aus rund 700 Jahren, die heute in US-amerikanischen Institutionen aufbewahrt werden.

Der reich bebilderte Band aus der Feder der Experten Jeffrey F. Hamburger (Harvard University) und Joshua O’Driscoll (The Morgan Library & Museum) untersucht die grundlegende Bedeutung der Handschriften für die kulturgeschichtliche Entwicklung Europas. Ausgehend von der karolingischen und ­ottonischen Buchkunst beleuchtet der Band auch die wichtige Rolle der Reichsklöster und der Reichsstädte im späten Mittel­alter.